Geschichte

Geschichte2016-01-20T20:31:47+01:00

1940

1953

1953 – Amerika

Der Ursprung der heutigen höchst qualifizierenden Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/Assistenten liegt in Amerika. Im ersten Weltkrieg benötigte man in den Feldlazaretten zusätzliches OP-Personal, da man Krankenschwestern nicht ins Schlachtfeld schicken wollte. Dies führte innerhalb der [...]

1960

1972

1972 – Schweiz

In der Schweiz begann 1972 der erste Ausbildungsgang für “Technische Operations-Assistenten”. Die Ausbildung zählt bis heute als Vorbild für den Operationstechnischen Assistenten. Der TOA hat sich in der Schweiz unter der neuen Berufsbezeichnung “Fachfrau/-mann für [...]

1984

1990

1993

1993 – GEKA gründet sich

1993 Erst 3 Jahre später kam es zur Gründung der „Gemeinschaft zur Erarbeitung und Konzeption von Richtlinien für die Ausbildung von Operationstechnischen Assistenten“ (GEKA). 1996

1996

1996 – Erste Richtlinie zur Ausbildung OTA

1996 veröffentlichte die Deutsche Krankenhausgesellschaft erstmals die „Richtlinien zur Ausbildung von Operationstechnischen Assistenten“ diese wurden in den folgenden Jahren bis heute immer wieder überarbeitet.

2004

August: Erste Landesverordnung für Operationstechnische Angestellte

Schleswig-Holstein erließ als erstes Bundesland eine Landesverordnung über die Berufsausbildung zur oder zum „Operationstechnischen Angestellten“ (OTA-VO). Das Dem folgte als zweites Bundesland Thüringen: Sie nahmen den „Medizinisch-Technischen Assistenten im Operationsdienst (MTA-O)“ in die Thüringer Schulordnung [...]

2004

2005

2005 – Berliner Erklärung

2005 kam es zur “Berliner Erklärung” für eine Schaffung einer bundeseinheitlichen, staatlichen Ausbildungsregelung für Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten.

2007

2007 – DOSV gründet sich

2007 wird der OTA-Schulträgerverband zum “Deutschen OTA-Schulträgerverband (DOSV) e.V.” welcher sich weiter mit den Inhalten und Zielen der OTA-Ausbildung auseinandersetzt und letztendlich das Curriculum für seine Mitglieder als Lernfeldkonzept erarbeitet.2007

2010

OTA nach Landesrecht in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt erlässt die Verordnung über die Ausbildung für die Operationstechnische Assistenz (OTA-VO) und ist somit das dritte Bundesland, welches die Ausbildung nach Landesrecht anerkennt. Die DKG reichte einen Gesetzesentwurf über den Beruf der Operationstechnischen Assistent:innen und [...]

2012

2014

2014 – Gesetzentwurf wird in den Bundesrat eingebracht

2014 versuchte das Bundesland NRW den Gesetzesentwurf von 2010 erneut in den Bundesrat einzubringen. Der Bundesrat und auch die Bundesregierung sehen Handlungsbedarf und verweisen auf die Arbeitsgruppe des Bundesministeriums für Gesundheit.

2014

2017

Nach oben